Wie wird man Au-pair in Österreich?

Diese Länderinformationen gibt es in folgenden Sprachen: English Deutsch

Voller Zugang zu Premiumfunktionen - kostenlos!


jetzt kostenlos registrieren

Österreich hat 3 verschiedenen Programme für die unterschiedlichen Herkunftsländer von Au-pairs.
Wählen Sie hier, welche Sie sehen und vergleichen wollen.

Regeln und Vorschriften

Au-pair
Welt

Mindestaufenthaltsdauer

nicht definiert

Maximale Aufenthaltsdauer

12 Monate

Arbeitszeiten

18 Stunden / Woche, inklusive Arbeitsbereitschaft für Kinderbetreuung und leichte Mithilfe im Haushalt.

Bei Au-pair-Kräften aus Drittstaaten muss die Arbeitszeit 18 Wochenstunden betragen. Mit einer niedrigeren Stundenanzahl und einer entsprechend geringeren Entlohnung würden wichtige Voraussetzungen für die Gewährung der Aufenthaltsbewilligung nicht eingehalten werden.

Theoretisch ist es zulässig, mehr Stunden für entsprechend mehr Geld zu arbeiten - in diesem Fall wird das Entgelt für das Au-pair dann aber steuer- und sozialversicherungspflichtig!

Freizeit

  • 1 Nachmittag und Abend an einem Werktag ab 14:00 (laut Gesetz, siehe unten) bzw. laut Mustervertrag ein ganzer freier Tag pro Woche
  • 1 arbeitsfreier Sonntag alle 2 Wochen


Im Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz sind die Ruhezeiten / Freizeit wie folgt geregelt:

Den Dienstnehmern gebührt in jeder Woche an einem zu vereinbarenden Werktag eine spätestens um 14 Uhr beginnende Freizeit, die bis zum Beginn der Arbeitszeit am nächstfolgenden Tag zu dauern hat. An diesem Tag entfallen die Ruhepausen nach § 5 Abs. 3 und 4. Weiters gebührt einmal in 2 Wochen ein arbeitsfreier Sonntag. Diese Freizeit beginnt mit der Beendigung der Arbeitszeit am Samstag und hat bis zum Beginn der Arbeitszeit am Monat zu dauern.

Urlaub

  • 30 Werktage = 5 Wochen pro Jahr


Im Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz heißt es:

§ 9. (1) Dem Dienstnehmer gebührt in jedem Dienstjahr ein ununterbrochener Urlaub, auf den, soweit im folgenden nicht anderes bestimmt ist, die Vorschriften des Art. I Abschnitt 1 des Bundesgesetzes vom 7. Juli 1976 betreffend die Vereinheitlichung des Urlaubsrechtes und die Einführung einer Pflegefreistellung, BGBl. Nr. 390, anzuwenden sind.
(2) Während des Urlaubes gebührt dem Dienstnehmer neben den auf die Urlaubszeit entfallenden, nach § 3 Abs. 2 abzugeltenden Sachleistungen und auf den gleichen Zeitraum entfallenden Geldbezügen ein Urlaubszuschuß. Dieser Zuschuß beträgt bei einer für den Urlaubsanspruch anrechenbaren Dienstzeit von weniger als 20 Jahren das Zweifache und nach Vollendung des 20. Jahres das Zweieinhalbfache der monatlichen Geldbezüge.

Im Urlaubsgesetz steht:

§ 2. (1) Dem Arbeitnehmer gebührt für jedes Arbeitsjahr ein ununterbrochener bezahlter Urlaub. Das Urlaubsausmaß beträgt bei einer Dienstzeit von weniger als 25 Jahren 30 Werktage und erhöht sich nach Vollendung des 25. Jahres auf 36 Werktage.

Erlaubte Arbeiten

Die Aufgaben des Au-pairs sind Kinderbetreuung und "leichte Hausarbeiten" - allerdings gibt es keine offizielle Definition, was genau darunter zu verstehen ist.

Welche Arbeiten kann man einem Au-pair zumuten? Welche Arbeiten muss man als Au-pair nicht machen? Tauschen Sie sich dazu mit anderen Familien und Au-pairs in unserer Community aus!

Verbotene Arbeiten

Auch dazu gibt es keine offizielle Regelung. Es ist aber davon auszugehen, dass z.B. Kranken- und Altenpflege nicht erlaubt sind.

Taschengeld

Das Taschengeld wird kontinuierlich an die monatliche Geringfügigkeitsgrenze nach ASVG angepasst.

Die Entlohnung der Au-pair-Kraft für ab 1. Jänner 2020 begründete Beschäftigungsverhältnisse beträgt mindestens 460,66 Euro (= monatliche Geringfügigkeitsgrenze nach ASVG). Davon umfasst ist eine wöchentliche Arbeitszeit von 18 Stunden inklusive Arbeitsbereitschaft für Kinderbetreuung und leichte Mithilfe im Haushalt.

Unterkunft und Verpflegung

Unterkunft und Verpflegung werden von der Familie kostenlos gestellt.

Zimmer

Im Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz heißt es dazu

§ 4. (1) Wird dem in die Hausgemeinschaft aufgenommenen Dienstnehmer ein eigener Wohnraum zur Verfügung gestellt, muß er den gesundheits-, bau- und feuerpolizeilichen Vorschriften entsprechen und so beschaffen sein, daß die Sittlichkeit des Dienstnehmers nicht gefährdet ist; er muß in der Zeit, während der es die Außentemperatur erfordert, heizbar, von innen und außen abschließbar sein und die erforderliche Einrichtung insbesondere auch einen versperrbaren Kasten, enthalten.

Dass der Raum darüber hinaus über ein öffenbares Fenster mit Tageslicht verfügt und eine gewisse Mindestgröße (8 m²) besitzt, sollte selbstverständlich sein, auch wenn es dazu keine gesetzliche Regelung gibt.

Sprachkurs

Für Au-pairs aus Drittstaaten ist die Teilnahme an einem Sprachkurs verpflichtend, um die maximal mögliche Aufenthaltsdauer von 12 Monaten ausschöpfen zu können:

Die Anzeigebestätigung kann um maximal sechs Monate verlängert werden, wenn die wesentlichen Kriterien des Au-pair-Verhältnisses weiter vorliegen und der Au-pair-Kraft während der ersten sechs Monate der Erwerb von Deutschkenntnissen ermöglicht wurde. Als Nachweis dafür gelten Deutschkurse einschlägiger Bildungseinrichtungen (einschließlich solcher für Erwachsenenbildung).

Mindestens 50% der Kosten werden von der Familie getragen (basierend auf dem Mustervertrag).

Reisekosten

Die Kosten für die An- und Rückreise trägt in der Regel das Au-pair.

Vor allem bei Au-pairs mit langer Anreise und dementsprechend hohen Reisekosten übernimmt die Familie aber auch oft die Kosten für den Rückflug - wenn das der Fall ist, sollte das auch so im Vertrag festgelegt werden.

Kranken- Unfall- und Haftpflichtversicherung

Bei einer Beschäftigung der Au-pair-Kraft unter der Geringfügigkeitsgrenze genügt die Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung.
Eine Krankenversicherung kann für die Au-pair-Kraft bei einer privaten Versicherungsanstalt abgeschlossen werden. Eine im Ausland abgeschlossene Krankenversicherung ist nur dann ausreichend, wenn diese auch in Österreich leistungspflichtig ist.

Die Kosten für die Krankenversicherung werden normalerweise vom Au-pair getragen bzw. von der Familie bezahlt, aber vom Lohn abgezogen.

Au-pair-Kräfte aus Drittstaaten erhalten nur dann eine "Aufenthaltsbewilligung – Sonderfälle unselbstständiger Erwerbstätigkeit", wenn sie über eine Krankenversicherung verfügen, die "alle Risiken" abdeckt und auch in Österreich leistungspflichtig ist.

Sozialversicherung

Wird die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten, so ist das Einkommen für das Au-pair frei von Sozialabgaben.

Die Familie muss hingegen Sozialversicherungsbeiträge bezahlen, bei geringfügiger Beschäftigung sind das 1,3% (ca. 5,28 EUR/Monat), siehe Beitragsgruppenschema für Personengruppe N24.

Für die Beschäftigung einer Au-pair-Kraft ist auch eine Anmeldung zur gesetzlichen Sozialversicherung (ASVG) erforderlich. Die freie Unterkunft und Verpflegung sowie die Beträge, welche die Gastfamilie für den privaten Krankenversicherungsschutz der Au-pair-Kraft sowie für deren Teilnahme an Sprachkursen und kulturellen Veranstaltungen aufwendet, werden jedoch nicht zum Entgelt gerechnet und sind somit beitragsfrei.

Weiters müssen Beiträge für die Mitarbeitervorsorgekasse in Höhe von 1,53 % (ca. 6,21 EUR/Monat) bezahlt werden:

Anzuwenden ist auch das Betriebliche Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorgegesetz: die Gastgeberin/der Gastgeber hat für die Au-pair-Kraft Beiträge für die Mitarbeitervorsorgekasse zu zahlen. Nähere Informationen über die dafür notwendigen Schritte (Auswahl der Mitarbeitervorsorgekasse, Abwicklung der Beitragszahlung etc.) finden sich im Kapitel "Mitarbeiter" auf USP.gv.at.

Im Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorgegesetz heißt es:

Der Arbeitgeber hat für den Arbeitnehmer ab dem Beginn des Arbeitsverhältnisses einen laufenden Beitrag in Höhe von 1,53 vH (%) des monatlichen Entgelts sowie allfälliger Sonderzahlungen an den für den Arbeitnehmer zuständigen Träger der Krankenversicherung nach Maßgabe des § 58 Abs. 1 bis 6 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG), BGBl. Nr. 189/1955, zur Weiterleitung an die BV-Kasse zu überweisen.

Steuer

Wird die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten, so ist das Einkommen für das Au-pair steuerfrei.

Die Familie kann Kinderbetreuungskosten bis zu einer Höhe von 2300 EUR/Jahr und Kind von der Steuer abgesetzen. Nähere Infos dazu gibt es beim BMF.

Klingt kompliziert? Tauschen Sie sich dazu in unserem Community mit anderen Gastfamilien aus!

Kosten für die Gastfamilie

  • Taschengeld / Entlohnung: 438,05 EUR
  • Sozialversicherung: 1,3% = 5,28 EUR
  • Mitarbeitervorsorgekasse: 1,53 % = 6,21 EUR
  • Unterkunft & Verpflegung: 196,20 EUR (lt. NÖGKK)
  • Sprachkurs: ~ 50 EUR
  • ev. Ticket für den Nahverkehr (~ 50 EUR)
  • ev. höhere KFZ-Versicherung, wenn das Au-pair das Auto benutzen darf
  • ...

Das ergibt in Summe ca. 720 EUR / Monat.

Dabei ist zu bedenken, dass eIn Au-pair 15 (!) Monatsgehälter (Urlaubs- & Weihnachtsgeld und ein 15. Gehalt, weil sie als Hausangestellte gelten) erhält.

Vermittlungsgebühr

Es gibt keine Regeln bezüglich Vermittlungsgebühren für Au-pair-Agenturen in Österreich.

Beendigung des Au-pair-Verhätnisses

Der Mustervertag legt dazu fest:

Der Vertrag kann von jedem Vertragspartner ohne Angabe von Gründen unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einer Woche gelöst werden.

Voller Zugang zu Premiumfunktionen - kostenlos!


jetzt kostenlos registrieren
Schritt für Schritt
alle Gastfamilien in Österreich anzeigen
alle Au-pairs für Österreich anzeigen

Hallo, mein Name ist Christoph Knauer

und ich bin verantwortlich für diese Länderinformation.

Ich habe die Informationen sorgfältig recherchiert, trotzdem kann ich leider keine Garantie abgeben, dass sie alle korrekt und aktuell sind.

Sollten Sie Fehler finden, senden Sie mir bitte eine Nachricht.

Wenn Sie Fragen zu den Informationen of dieser Seite haben, können Sie diese in der Community stellen!


Community für ÖsterreichBitte logge dich / loggen Sie sich ein, um mir eine Nachricht schreiben zu können.