Häufige Fragen (FAQ)
… ein junger Mensch, der in einer Gastfamilie in einem fremden Land lebt, um die Sprachkenntnisse zu verbessern und Land, Leute und Kultur kennenzulernen.
Die Gastfamilie bietet freie Kost und Logis und bezahlt auch ein Taschengeld, im Gegenzug passt das Au-pair einige Stunden pro Tag auf die Kinder auf und erledigt auch einfache Hausarbeiten.
Hier kostenlos registrieren um detaillierte Informationen in Abhängigkeit von Land, Nationalität, Alter,… zu sehen!
…Vollzeit-Kindermädchen, keine Putzfrau und auch keine Pflegekraft für alte und kranke Menschen!
Vorallem im Vergleich zu Kindergärten und Krippen mit oft sehr eingeschränkten Öffnungszeiten, bietet ein Au-pair eine unübertroffene Flexibilität, wie die Kinderbetreuungszeiten über den Tag und die Woche verteilt werden können.
Dabei müssen Sie aber beachten, dass ein Au-pair (abhängig vom Land - die genauen Zahlen gibt es in den Länderinformationen) nur 20 - 30 Stunden pro Woche arbeiten darf und somit definitiv keine Vollzeitbetreuung bieten kann.
Zusätzlich muss das Au-pair die Möglichkeit haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen, der manchmal genau dann stattfindet, wenn Sie eigentlich die Hilfe des Au-pairs benötigen würden.
In den meisten Ländern kostet die Kinderbetreuung durch ein Au-pair erheblich weniger als vergleichbare Alternativen (die jeweiligen Kosten finden sich in den Länderinformationen des entsprechenden Landes).
Ein Au-pair ist kein Angestellter, es ist ein zusätzliches Familienmitglied, das mit im Haus wohnt und am Alltag teilnimmt.
Wer sich nicht vorstellen kann, mit einem Fremden unter einem Dach zusammenzuleben, sollte lieber nicht in Erwägung ziehen, Gastfamilie werden!
Dass das Au-pair im Haus wohnt, hat mehrere Vorteile: So müssen die Kinder z.B. in der Früh nicht umgezogen und mit dem Auto irgendwo hingebracht werden und in einem Notfall kann das Au-pair meist sofort auf die Kinder aufpassen.
Im Haus zu wohnen bedeutet aber auch, dass ein freier Raum benötigt wird, der als Au-pair-Zimmer genutzt werden kann (und wenn das zuvor das Gästezimmer war, dann ist es dadurch eventuell nicht mehr möglich, Gäste zu beherbergen).
Familienurlaub bedeutet meist Spaß und Erholung für die Kinder, ist aber eher stressig für die Eltern. Wenn das Au-pair die Familie begleitet, wird ein Familienurlaub plötzlich auch für Eltern zu einem echten Urlaub!
Durch das Au-pair lernen Kinder eine andere Kultur und Sprache kennen und lernen eventuell sogar einige Wörter in der Sprache des Au-pairs.
Von einem Au-pair betreut zu werden wird ihren Horizont erweitern und ihr Wissen über die Welt vertiefen.
Zusätzlich zur Kinderbetreuung erledigt ein Au-pair normalerweise auch leichte Hausarbeiten (was ein Kindermädchen im Normalfall nicht macht)
Au-pairs haben meist keine professionelle Ausbildung im Bereich der Kindererziehung, sondern nur Erfahrung in Babysitting oder durch jüngere Geschwister.
Daher muss die Familie einige Zeit einplanen, um das Au-pair mit allen notwendigen Aufgaben und auch den Disziplinierungsmethoden vertraut zu machen.
Das kann man als Nachteil sehen, da man kein professionelles Wissen und Ratschläge erwarten kann - oder als Vorteil, da das Au-pair normalerweise die Familie in deren Erziehungsstil, etc. voll unterstützen wird.
Das ist ein interessanter Vorteil vor allem für Babies: Da deren Immunsystem noch nicht voll ausgereift ist, bedeutet der Kontakt zu anderen (kranken) Kindern (wie das vor allem in Kinderkrippen der Fall ist), dass das Baby sehr oft krank zu Hause ist und dort betreut werden muss - und oft auch noch die Erkrankung an die ganze Familie weitergibt.
Da Au-pairs nur für einen gewissen Zeitraum bleiben dürfen (in den meisten Ländern maximal ein Jahr), müssen sich die Kinder an einen relativ häufigen Wechsel ihrer Aufsichts- und Bezugsperson gewöhnen. Ob sich das positiv oder negativ auf die Entwicklung eines Kindes auswirkt, ist sicherlich abhängig vom Charakter des Kindes und auch davon, wie eng sein Verhältnis zum Au-pair ist.
Was glauben Sie, sind die Vor- und Nachteile eines Au-pairs?
...die Au-pairs, Gastfamilien und Agenturen verbindet
- Hochwertige, aktuelle Informationen über die Regeln und Vorschriften für jedes Gastland zur Verfügung stellen
- Dies ist auch die Grundlage, um festzustellen, ob ein Au-pair tatsächlich in einem bestimmten Gastland Au-pair werden kann.
- Die Plattform sein, auf der Au-pairs und Gastfamilien den "perfectMatch" finden können, durch folgende Funktionen:
- die größtmögliche Datenbank mit Au-pairs und Gastfamilien
- ein erweiterter Matching-Algorithmus
- Den Matching-Prozess schnell, einfach und sicher machen
- private Bewertungen, Notizen,..... um den Überblick über die Bewerber zu behalten
- sicherer Kontakt über internes Nachrichtensystem
- mehrere automatisierte und manuelle Kontrollen, um cAP frei von Betrügern zu halten
- Bewertungen & Reviews (ehemalige Au Pairs können ihre Familien bewerten und umgekehrt - in Kürze verfügbar)
- Au-pairs und Familien während des gesamten Prozesses unterstützen
- mehrsprachige Community
- individuelle Betreuung durch das mehrsprachige cAP-Team
- nearBy-Funktion, die es ermöglicht, Au-pairs und Familien in der Nähe zu finden
- Veranstaltungskalender (in Kürze verfügbar)
- Hochwertigen Agentur-Support anbieten
- Zusammenarbeit mit qualifizierten Partneragenturen auf der ganzen Welt, um verschiedene Unterstützungsmodelle (Agentur geprüft, administrative Unterstützung, volle Unterstützung) für Au-pairs und Familien anzubieten
- die beste lokale Agentur mit Hilfe von Ratings und Bewertungen durch Kunden der Agenturen finden
Macht es Sinn, einer Gastfamilie eine Liste von Au-pairs anzuzeigen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer Nationalität gar nicht für ein Au-pair Programm zugelassen sind?
Oder einem Au-pair Gastfamilien in Ländern aufzulisten, in die es aufgrund seines Alters oder seiner Nationalität kein Au-pair-Visum bekommt?
Nein!
Aber nur wenn durch eine Registrierung Basisangaben wie Herkunftsland und Alter bekannt sind, können auch automatisch die relevanten Informationen angezeigt werden.
Wir schützen Ihre Daten!
Im Gegensatz zu den meisten anderen Matching-Seiten für Au-pairs machen wir die Daten unserer Mitglieder nicht - und zwar auch nicht teilweise - öffentlich. Ausschließlich registrierte Nutzer - die auch unsere AGBs und Datenschutzerklärung anerkannt, und sich damit verpflichtet haben, Daten nicht weiterzugeben oder anderwärtig zu nutzen - erhalten Zugang zu Ihren Daten.
Für Au-pairs und Familien sind alle Funktionen (auch solche, die auf anderen Seiten Premiumfunktionen sind) uneingeschränkt kostenlos nutzbar.
Als Agentur können Sie unsere Services mit vollem Funktionsumfang 7 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.
Nur wenn Sie von uns überzeugt sind und unsere Leistungen weiter in Anspruch nehmen möchten, entscheiden Sie sich für eine kostenpflichtige Mitgliedschaft.
Dabei gibt es zwei Zahlungsmodelle: monatlich und jährlich, mit sinkendem Preis, je länger Sie schon Mitglied sind.
Keine "Abofalle" - Ihr Vertrag wird niemals automatisch verlängert!
connectAuPair bietet keine kostenlose Basismitgliedschaft an.
Warum?
Weil eine Basismitgliedschaft, wie andere Matching-Seiten sie anbieten, in unseren Augen sinnlos ist und nur zu Karteileichen führt.
(Mit einer kostenlosen Basismitgliedschaft kann man meist nur suchen und oftmals über standardisierte Nachrichten Kontakt aufnehmen, aber keine Nachrichten schreiben oder beantworten – und da meist auch nicht angezeigt wird, wer nur Basis- und wer Premiummitglied ist, weiß der andere nicht, warum er keine Antwort erhält).
Außer der Statistik, die dann eindrucksvolle Mitgliederzahlen zeigt, bringt das niemandem etwas - außer Frust, wenn man keine Antworten erhält.
Als Au-pair kannst du alle unsere Leistungen kostenlos nutzen – auch solche, die bei anderen Anbietern Premium-Leistungen sind!
Neu: Premium-Leistungen sind jetzt auch für Familien kostenlos!
Unser fortschrittlicher perfectMatch Algorithmus hilft Ihnen, das Au-pair / die Gastfamilie zu finden, das / die perfekt zu Ihnen passt.
Neben einem fortschrittlichen Matching-Algorithmus bietet unser System zahlreiche hilfreiche Funktionen wie das Filtern nach Status, das Setzen von Favoriten oder das Anlegen von Notizen und Erinnerungen, die alle helfen, den Überblick zu bewahren und so schneller den perfectMatch zu finden.
In unserer mehrsprachigen Community können Sie Informationen austauschen, Hilfe suchen, Unterstützung erhalten, im Kontakt bleiben und Freunde finden – daher sollten Sie sich auch dann bei connectAuPair registrieren, wenn Sie bereits Gastfamilie oder Au-pair sind!
Mit nearBy bieten wir Ihnen eine Funktion, mit der Sie Gastfamilien und Au-pairs in der Umgebung angezeigt bekommen, so dass es für Sie einfach ist, mit anderen nicht nur online sondern auch persönlich in Kontakt zu treten.
Aber auch wenn Sie Ihr Au-pair / Ihre Gastfamilie mit Hilfe der perfetMatch-Funktion gefunden haben kann es in seltenen Fällen sein, dass Sie nach einiger Zeit entscheiden, dass es besser wäre, sich wieder zu trennen.
Mit unseren (in Kürze verfügbaren) speziellen Funktionen für Au-pairs, die ihre Familie wechseln wollen ist es für die Gastfamilie und das Au-pair sehr einfach, eine unglückliche Beziehung zu beenden und einen neuen Versuch zu wagen.
Da Au-pair und Gastfamilie sehr viel Zeit miteinander verbringen und auf Kinder aufzupassen eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe ist, sollten Au Pair und Gastfamilie möglichst gut harmonieren.
Während das Sprichwort “Gegensätze ziehen sich an” in manchen Lebensbereichen sicherlich zutreffend ist, sollten Au-pair und Gastfamilie in grundsätzlichen Fragen des Zusammenlebens und der Kindererziehung die gleichen Ansichten teilen, sonst sind Konflikte vorprogrammiert.
Wenn das Au-pair die Sprache des Gastlandes nicht gut (Level B2) beherrscht und gleichzeitig die Familie die Muttersprache des Au-pairs nicht spricht, ist es absolut notwendig, dass es eine andere gemeinsame Sprache (meistens wird das Englisch sein) gibt, die beide Seiten gut (mindestens B2) sprechen, so dass auch Probleme und kritische Themen diskutiert werden können.
Obwohl die meisten Länder für ein Au-pair-Visum nur A1-Sprachkenntnisse verlangen empfehlen wir dringend, sich mindestens A2, besser B1-Sprachkenntnisse zu erarbeiten, bevor man als Au-pair zu arbeiten beginnt – Kinder sind zwar meist (aber bei weitem nicht immer) sehr geduldig, wenn das Au-pair sie anfangs schlecht versteht, aber was passiert bei einem Notfall, z.B. einem Unfall am Spielplatz?
Wenn es eine gemeinsame Sprache gibt, in der alle Probleme und Fragen angesprochen und ausdiskutiert werden können und Sie eine sehr tolerante und entspannte Persönlichkeit sind, braucht es vielleicht keine weiteren Einschränkungen für die Suche.
Alle anderen sollten aber folgende Punkte bedenken…
Ein Au Pair, das selbst antiautoritär erzogen wurde und diesen Erziehungsstil für richtig hält wird sich schwer tun, einen autoritären Erziehungsstil in der Gastfamilie mitzutragen.
Vorlieben beim Essen sind ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Harmoniefaktor – ein Au Pair das gewohnt ist zu jeder Mahlzeit Fleisch zu essen, wird in einer Gastfamilie, die sich vegetarisch ernährt, vermutlich nicht glücklich werden.
Was gegessen wird hat auch oft mit religiösen Regeln zu tun – mit ein wenig Toleranz und Neugierde funktioniert sicherlich jede „Religionspaarung“ - eine wirklich strenggläubige Familie einer Religion und ein strenggläubiges Au Pair einer anderen Religion sind aber wohl eine eher ungünstige Paarung…
Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, warum wir perfectMatch entwickelt haben.
Indem Au-pair und Gastfamilie den umfangreichen perfectMatch-Fragebogen ausfüllen, können optimale Paarungen („perfect matches“) gefunden werden, die die bestmögliche Grundlage für eine harmonische Au-pair Erfahrung darstellen.
Das Ausfüllen des Fragebogens ist Ihnen zu aufwändig oder Sie wollen „aus dem Vollen schöpfen“? Dann verwenden Sie einfach fastMatch – hierzu müssen nur die absolut notwendigen Matching-Kriterien (Zeitraum, Gastland, Sprachkenntnisse,…) angegeben werden und schon werden Ihnen entsprechende Profile angezeigt.
Der erste Schritt am Weg zum perfekten Au-pair / zur perfekten Gastfamilie ist die kostenlose Registrierung.
- Jetzt muss das Profil mit den Basisinformationen gefüllt werden
- Wichtig sind auch einige nette Bilder (eines ist Pflicht, aber um sich von der Masse abzuheben, sollten es 5 - 10 Bilder sein)
- Erzählen Sie mehr über sich im Bereich MEHR ÜBER MICH - das ist das Bewerbungsschreiben bzw. Stellenangebot
- Stellen Sie Ihren Status auf "Ich suche..." in MEIN MATCHING
Sobald Sie alle notwendigen Daten eingegeben haben, können Sie fastMatch oder perfectMatch verwenden, um das perfekte Au-pair / die perfekte Gastfamilie zu finden.
connectAuPair bietet Ihnen zahlreiche Funktionen (Favoriten, Notizen, Filter,...) die Ihnen dabei helfen, passende Au-pairs zu identifizieren und den Überblick zu bewahren.
Sie haben Ihre Favoriten gefunden?
- Treten Sie in Kontakt und signalisieren Sie Ihr Interesse!
- Öffnen Sie dazu einfach das Profil Ihrer Favoriten und senden Sie eine Nachricht über unser Nachrichtensystem!
- Je persönlicher die Nachricht ist, desto höher sind Ihre Chancen, eine Antwort zu erhalten!
Ein gut gepflegtes Profil lässt zwar kaum Fragen offen, ein persönliches Gespräch mittels Skype / Videotelefonie schafft aber zusätzliche Sicherheit und hilft Ihnen dabei festzustellen, ob Sie einander sympathisch sind.
Sie haben das perfekte Au-pair / die perfekte Gastfamilie gefunden?
- Teilen Sie ihm / ihr Ihre Entscheidung mit.
- Passen Sie Ihren Status in MEIN MATCHING entsprechend an, so dass alle anderen Kandidaten wissen, dass Sie nicht mehr auf der Suche sind.
- Jetzt geht es darum, einige Formalitäten auszuarbeiten...
Vor der Unterzeichnung des Au-pair Vertrags müssen noch ein paar Details und Bedingungen geklärt werden.
Die meisten Dinge wie der Tagesablauf / Stundenplan, die Aufgaben des Au-pairs,... sollten bereits durch die Angaben im Profil der Gastfamilie geklärt sein - falls nicht, ist es jetzt Zeit, das zu tun!
Da die Verbesserung der Sprachkenntnisse Hauptziel eines Au-pair-Aufenthalts ist, ist es wichtig sicherzustellen, dass auch wirklich ein passender Sprachkurs besucht werden kann. Dazu sollten folgende Fragen geklärt werden:
- Welcher Sprachkurs (das aktuelle Niveau kann meist mit einem Onlinetest herausgefunden werden - Links auf Onlinetests gibt es bei den Länderinformationen) soll besucht werden?
- Wann findet er statt?
- Lässt sich die Uhrzeit mit dem Familienalltag vereinbaren? Wenn nein, gibt es Alternativen (ist z.B. die Familie bereit, mehr zum Sprachkurs beizusteuern, damit er an einer privaten und damit meist teureren Sprachschule besucht werden kann)?
- Wieviel kostet er? Kann sich das Au-pair den Sprachkurs leisten? Wie viel ist die Familie bereit beizusteuern?
Wenn alle Fragen geklärt sind, kann der Vertrag (Vertragsvorlagen gibt es unter Links & Downloads in den Länderinfos) unterzeichnet und per Post, Fax oder Email ausgetauscht werden, so dass Au-pair und Familie je ein Exemplar mit beiden Unterschriften haben.
Vom Standardvertrag abweichende Abmachungen (diese sind natürlich nur dann zulässig, wenn sie für das Au-pair vorteilhafter sind, z.B. Übernahme der Reisekosten, kürzere Arbeitszeiten, mehr Urlaub, höheres Taschengeld, Übernahme der gesamten Sprachkurskosten,…) sollten auf jeden Fall schriftlich festgehalten werden!
Die nächsten Schritte sind abhängig vom Gastland und der Nationalität des Au-pairs und können deswegen unter "Schritt für Schritt" in der Länderinformation des jeweiligen Gastlandes aufgerufen werden.
Deine Familie macht dich verrückt? Ihr Au-pair treibt Sie auf die Palme? Du überlegst, deine Familie zu verlassen? Sie überlegen, Ihrem Au-pair zu kündigen?
Bevor Sie das wirklich machen, versuchen Sie zuerst, die Ursachen für das Problem zu analysieren und nach Lösungen zu suchen - andere Au-pairs und Gastfamilien in unserer Community können Sie sicher dabei unterstützen!
Deine Gastfamilie hat dir gekündigt? Ihr Au-pair möchte Sie früher verlassen als geplant? Du kannst anhaltende Probleme nicht lösen und möchtest deine Gastfamilie verlassen? Oder Sie können anhaltende Probleme nicht lösen und müssen sich von ihrem Au-pair trennen?
In beiden Fällen brauchst du eine neue Gastfamilie / müssen Sie ein neues Au-pair finden - und zwar schnell.
Als Au-pair aktualisiere einfach deine Suchkriterien in MEIN MATCHING (stelle sicher, dass auch deine aktuelle Adresse richtig ist, so dass Gastfamilien sehen können, dass du bereits im Gastland bist!) und schon werden dir in den Matching-Ergebnissen passende Familien angezeigt.
Als Gastfamilie gibt es grundsätzlich zwei Optionen: Sie suchen nach einem Au-pair, das
- sich bereits in Ihrem Gastland befindet und auf der Suche nach einer neuen Gastfamilie ist
- ohne Visum in Ihrem Gastland arbeiten darf und sofort verfügbar ist (das ist vor allem innerhalb der EU/EEG/CH der Fall)
Beide Suchmöglichkeiten lassen sich einfach durch Einstellungen in MEIN MATCHING und Filtern in den Matching-Ergebnissen durchführen!
Ein Sommer-Au-pair ist ein junger Mensch, der während der Sommermonate - typischerweise während der Schulferien - bei einer Gastfamilie lebt, auf die Kinder aufpasst und bei leichten Hausarbeiten hilft.
Generell können Au-pairs, die eine EU/EEA/CH-Staatsbürgerschaft besitzen Sommer-Au-pair bei einer Gastfamilie werden, die in einem EU/EEA/CH-Land wohnt.
Für alle anderen gibt es leider keine Möglichkeit, ein Sommer-Au-pair zu werden oder eines aufzunehmen - die meisten Länder vergeben Au-pair-Visa nur für eine minimale Aufenthaltsdauer von 6 Monaten und da ein Au-pair-Visum normalerweise auch nur einmal im Leben ausgestellt wird, wollen die meisten Au-pairs den erlaubten Zeitraum, der meist 12 Monate beträgt, auch maximal ausschöpfen (detaillierte Informationen zu den Vorschriften in allen Gastländern gibt es in den Länderinformationen!)
Es gibt viele Gründe, warum Sommer-Au-pair das Richtige für dich sein könnte!
- Du magst Kinder und hast noch keine Pläne für diesen Sommer
- Du bist dir nicht sicher, ob du ein volles Jahr Au-pair sein willst, aber du möchtest es gerne mal austesten
- Du hast gerade die Schule abgeschlossen, hast nicht viel Geld, würdest aber gerne ein fremdes Land kennenlernen, bevor du zu arbeiten oder studieren beginnst
- Du bist Student und möchtest deinen Lebenslauf um Auslandserfahrung anreichern, um bessere Chancen bei der Jobsuche zu haben
Es gibt viele Gründe, warum ein Sommer-Au-pair eine tolle Idee für Ihre Familie sein könnte!
- Sie sind berufstätig und können nicht die gesamten Sommerferien mit ihren Kindern verbringen
- Sie würden Ihren Kindern gerne internationale Erfahrungen ermöglichen, ohne dafür selbst verreisen zu müssen
- Sie überlegen sich ein Au-pair aufzunehmen, sind sich aber noch nicht sicher, ob es das Richtige für Sie und Ihre Familie ist und wollen es lieber erstmal für kürzere Zeit austesten
Ganz einfach:
- Auf connectAuPair registrieren
- Passende Au-pairs / Gastfamilien finden
- Einen wunderbaren Sommer erleben :-)
Scammer (Betrüger) sind falsche (Fake) Gastfamilien oder Au-pairs, die versuchen, das Au-pair Programm zu ihrem Vorteil zu mißbrauchen. Die meisten von Ihnen versuchen, Au-pairs oder Gastfamilien zur Überweisung von Geld zu überreden, es gibt sogar Meldungen über Au-pairs, die von ihrer "Gastfamilie" zur Prostitution gezwungen wurden.
Um Betrüger so schnell wie möglich zu identifizieren, screenen wir über eine Softwarealgorithmus alle Profile und Nachrichten auf bestimmte Muster und ungewöhnliche Aktivitäten. Wenn wir einen Betrüger identifizeren, wird er sofort geblockt und wir informieren alle Nutzer, die bereits von diesem Betrüger über unser Nachrichtensystem kontaktiert wurden.
Es gibt einige typische Muster, die Betrüger nutzen - wenn Sie einen der unten beschriebenen Fälle entdecken, antworten Sie besser nicht auf Nachrichten dieses Nutzers und melden uns diesen Nutzer sofort (das geht über einen Klick auf "melden" oben rechts im Profil des Nutzers)!
Falsche Gastfamilien
- Die erste Nachricht der Familie enthält bereits die Kontaktdaten und das Au-pair wird gebeten, E-Mail oder Skype statt unseres Nachrichtensystems zu nutzen.
- Das Au-pair wird sofort nach einem Lebenslauf und Fotos gefragt, die es an eine E-Mail-Adresse schicken soll.
- Die Familie will keinen Videoanruf machen
- Das Au-pair wird von einer Familie aus einem englischsprachigen Gastland kontaktiert, obwohl dieses Land nicht auf der Liste der gewünschten Gastländer steht (da englischsprachige Länder unter Au-pairs sehr beliebt sind, geben die meisten Betrüger vor, in einem dieser Länder zu wohnen).
- Die Familie bietet Hilfe bei der Reisebuchung zu einem besonders günstigem Preis an - das Au-pair muss dafür aber eine Anzahlung überweisen.
- Die Familie bietet ein viel höheres Taschengeld, als vom Gesetz vorgeschrieben / üblich.
- Die Familie bietet dem Au-pair an, nicht im Haus sondern in einer eigenen Wohnung zu wohnen, für die sie natürlich die Kosten tragen werden, aber zuerst muss das Au-pair den Vermieter kontaktieren und Geld bezahlen
- Die Familie, in den USA lebend, verlangt vom Au-pair, sich an eine spezifische Agentur zu wenden, die aber nicht auf der Liste der J-1-Visa-Sponsoren steht (siehe Länderinfo USA für mehr Details)
- Die Familie sendet gefälschte Schecks (um z.B. die Reisekosten zu tragen), informiert dann das Au-pair, dass z.B. ein schrecklicher Unfall passiert ist, sie kein Au-pair mehr benötigen und das Au-pair das Geld zurückzahlen muss. Da der Scheck kurz darauf platzt, ist das Geld für das Au-pair verloren.
- Das Au-pair wird vom Rechtsanwalt der Familie kontaktiert, der Unterstützung bei den Formalitäten verspricht - wenn das Au-pair einen bestimmten Betrag überweist.
Falsche Au-pairs
- Die erste Nachricht des Au-pairs enthält bereits die Kontaktdaten und die Familie wird gebeten, E-Mail oder Skype statt unseres Nachrichtensystems zu nutzen.
- Das Au-pair gibt vor, Englisch als Muttersprache zu haben (da viele Familien nach englischen Muttersprachlern suchen), schreibt aber nur Standardfloskeln (da es in Wirklichkeit kein oder schlechtes Englisch spricht).
- Das Au-pair ist in allen Belangen perfekt (zu schön, um wahr zu sein), kann sich aber leider z.B. die Anreise, die Versicherung,... nicht leisten und bittet die Familie, ihm dafür einen Vorschuss zu überweisen.
- Das Au-pair behauptet, z.B. wegen eines Unfalls am Flughafen gestrandet zu sein und nun Geld für die Umbuchung des Flugtickets zu benötigen
- Das Au-pair möchte keinen Videoanruf machen (weil es angeblich technische Probleme, eine schlechte Internetverbindung,... hat)
Gesunden Menschenverstand nutzen!
- Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein - dann ist es meistens auch wirklich nicht wahr
- Niemals Geld an jemanden überweisen, den man nicht persönlich kennt
- Immer einen Videoanruf (Skype) verlangen, um zu überprüfen, ob das Au-pair bzw. die Gastfamilie echt ist
Sich selbst und andere schützen!
- Verdächtige Profile sofort melden! Dazu einfach auf die drei Punkte in der rechten oberen Ecke eines Nutzerprofils und dann auf "Nutzer melden" klicken.
Weitere Fragen
Als registrierter Nutzer können Sie Fragen aller Art in unserer Community stellen, um Antworten von anderen Au-pairs, Familien, Agenturen und unserem Support-Team zu erhalten.

RegistrierenKOSTENLOS für Au-pairs und FAMILIEN




