Häufige Fragen (FAQ)

Alle Fragen anzeigen

Wenn das Au-pair die Sprache des Gastlandes nicht gut (Level B2) beherrscht und gleichzeitig die Familie die Muttersprache des Au-pairs nicht spricht, ist es absolut notwendig, dass es eine andere gemeinsame Sprache (meistens wird das Englisch sein) gibt, die beide Seiten gut (mindestens B2) sprechen, so dass auch Probleme und kritische Themen diskutiert werden können.

Obwohl die meisten Länder für ein Au-pair-Visum nur A1-Sprachkenntnisse verlangen empfehlen wir dringend, sich mindestens A2, besser B1-Sprachkenntnisse zu erarbeiten, bevor man als Au-pair zu arbeiten beginnt – Kinder sind zwar meist (aber bei weitem nicht immer) sehr geduldig, wenn das Au-pair sie anfangs schlecht versteht, aber was passiert bei einem Notfall, z.B. einem Unfall am Spielplatz?

jetzt kostenlos registrieren